Energiepreispauschale und Kirchensteuermehreinnahmen
Da aktuell eine erhöhte kritischen Aufmerksamkeit und öffentliche Debatte zu den prognostizierten Kirchensteuermehreinnahmen zu rechnen ist, möchten wir Sie rechtzeitig über den aktuellen Stand der Überlegungen in der Nordkirche informieren.
Unsere erste FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) informiert Sie zum Thema Energiepreispauschale und Kirchensteuermehreinnahmen. Wir aktualisieren die FAQ-Liste fortlaufend, sobald uns neue Entwicklungen bekannt sind.
Medien
Druckvorlagen für Gemeindebriefe, Handzettel und Plakate
- Unsere Druckvorlagen funktionieren in s/w und als Farbdruck
- Format A5 für Gemeindebriefe oder Handzettel
- Format A4 für Aushänge
- Den Erklär-Text können Sie bei Bedarf als dem PDF kopieren
Erklärvideo mit Youtube-Link
Link zum einbetten des Videos auf Ihrer Website: https://youtu.be/OTVZz47-PEg
Schlüsselszenen und Freisteller
Download Grafik (png): Heizung mit Hitzestrahlen
Download Grafik (png): Kalender-Bild
Download Grafik (png): Mensch
Download Grafik (png): Geldmünzen
Download Grafik (png): Suppenküche
Download Grafik (png): Kirche
Download Grafik (png): Pflegerin
Download Schlüsselzene (jpg): Heizung
Download Schlüsselzene (jpg): 300 Euro
Download Schlüsselszene (jpg): Berufstätige
Download Schlüsselzene (jpg): Kirche und Mehreinnahmen
FAQ Energiepreispauschale und Kirchensteuermehreinnahmen
Wollte die Nordkirche dieses Geld?
Die Nordkirche will nicht von der Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro profitieren, die der Staat einmalig an alle Bürgerinnen und Bürger auszahlt, die lohn- und einkommensteuerpflichtig sind. Es ist im Gesetz aber nicht vorgesehen, dass die Kirchensteuer bei dieser Zahlung ausgenommen wird. Deshalb will die Nordkirche dieses Geld gezielt für diejenigen einsetzen, die von den Energiepreisen besonders betroffen sind.
War die Nordkirche in diesen Prozess eingebunden?
Das Gesetz wurde sehr schnell ausgearbeitet und verabschiedet. Keine Kirche war daran beteiligt. Als bekannt wurde, dass die Energiepreispauschale auch Einfluss auf die Kirchensteuer haben könnte, hat unsere Dachorganisation, die Evangelische Kirche in Deutschland EKD, Gespräche mit dem Bundesfinanzministerium geführt. Da das Gesetz von der Politik beschlossen wurde, kann es auch nur dort geändert werden.
Wen betrifft diese Regelung?
Die Kirchensteuer ist Teil der Einkommenssteuer. Deshalb betrifft diese Regelung alle Mitglieder der evangelischen oder katholischen Kirche in Deutschland, die Lohnsteuer oder Einkommenssteuer zahlen.
Betrifft es auch andere Personen?
Wer nicht der evangelischen oder katholischen Kirche angehört, oder wer Mitglied einer anderen Religionsgemeinschaft ist, zahlt keine Kirchensteuer und ist deswegen nicht betroffen.
Um wie viel Geld handelt es sich?
Im Moment weiß die Nordkirche noch nicht, um wie viel Geld es sich konkret handelt. Wir schätzen, dass es durchschnittlich ungefähr 6,50 bis 7 Euro pro Person sind.
Deshalb können wir auch den Gesamtbetrag nur schätzen. Wir gehen von Mehreinnahmen für die Nordkirche von insgesamt etwa 5 Millionen Euro aus. Diese Summe kann sich aber noch ändern.
Warum zahlt die Nordkirche dieses Geld nicht einfach zurück?
Die Nordkirche hat überlegt, das Geld zurückzuzahlen. Pro Kirchenmitglied würden aber Verwaltungskosten (Personal, Porto, usw.) in Höhe von 5 € entstehen. Das ist nicht wirtschaftlich. Aus diesem Grund haben wir uns für eine andere Lösung entschieden.
Kann die Zahlung nicht mit dem Lohnsteuerjahresausgleich des Arbeitgebers korrigiert werden?
Der Arbeitgeber bezahlt die Lohnsteuer an den Staat im Voraus. Daher wäre es theoretisch möglich, die Zahlung mit dem Lohnsteuerjahresausgleich des Arbeitgebers zu korrigieren.
Aber der Gesetzgeber wollte eine sozial gerechte Lösung. Daher ist die Energiepreispauschale zwar sozialabgabenfrei, aber einkommensteuerpflichtig. Damit berücksichtigt der Gesetzgeber die persönliche Leistungsfähigkeit der Empfänger und Empfängerinnen.
Wem soll das Geld zugute kommen?
Die Nordkirche möchte, dass dieses Geld für jene verwendet wird, die von den steigenden Energiepreisen besonders betroffen sind. Deshalb wird sehr genau geprüft, welche Projekte unterstützt werden.
Wir werden das Geld also „zweckgebunden“ einsetzen, um der grundsätzlich richtigen Idee der Energiepreispauschale zu entsprechen.
Wie ist der aktuelle Stand dazu?
Hinsichtlich der konkreten Zweckbestimmungen finden aktuell Gespräche zwischen Kirchenleitung, Kirchenkreisen und Diakonie statt.
Für die konkrete Umsetzung braucht es außerdem einen Haushaltsbeschluss der Landessynode. Die Kirchenleitung hat hierfür kurzfristig einen Beschlussvorschlag unter Beteiligung von Finanzbeirat und Finanzausschuss auf den Weg gebracht.
Der Beschlussvorschlag wird der kommenden Landessynode, die vom 15. bis 17. September in Travemünde tagt, zur Beratung vorgelegt.
Wofür sollen die Gelder verwendet werden?
Die Gelder sollen mildtätige Hilfen für Familien und Einzelpersonen in Not finanzieren. Es geht um Hilfsprojekte zur Entlastung von Familien und deren Kindern und um systemrelevante Angebote wie Sozialkaufhäuser, Seniorentreffs, Tafeln oder Sozialberatung unterstützten.
Wer in der Nordkirche kann Hilfs-Projekte einreichen?
Die Diakonischen Werke und Kirchengemeinden der Nordkirche können Projekte einreichen.
Welche Vorraussetzungen müssen Projekte erfüllen?
Die Projekte müssen durch Spenden finanziert sein, Hilfe in der Not und Hilfe zur Selbsthilfe bieten.
Können neue Hilfs-Projekte eingereicht werden?
Ja, sowohl bestehende als auch neue Projekte können unterstützt werden.
Hintergrund zur Energiepauschale
Da die Energiepreispauschale der Bundesregierung in Höhe von 300 Euro der Lohn- und Einkommensteuer unterliegt, fallen darauf auch Kirchensteuer an. Leider hat der Bundesgesetzgeber übersehen, hierzu eine gesetzliche Klarstellung im Einkommensteuergesetz (EStG) zu regeln.
Für die evangelische und katholische Kirche in Deutschland bedeuteten geschätzte Mehreinnahmen bei der Kirchensteuer in Höhe von insgesamt etwa 130 bis 140 Millionen Euro. Für die Nordkirche werden aktuell 4,5 bis 5 Millionen Euro prognostiziert.
In der gemeinsamen Erklärung von EKD und Deutscher Bischofskonferenz wird den Landeskirchen und Bistümern empfohlen, die Mehreinnahmen für besonders von der Energiekrise betroffenen Menschen zu verwenden. Um dies zu realisieren, bedarf es eines Haushaltsbeschlusses der Landessynode.
Die Kirchenleitung hat hierfür kurzfristig einen Beschlussvorschlag unter Beteiligung von Finanzbeirat und Finanzausschuss auf den Weg gebracht. Hinsichtlich der konkreten Zweckbestimmungen finden aktuell Gespräche zwischen Kirchenleitung, Kirchenkreisen und Diakonie statt. Der Beschlussvorschlag wird der kommenden Landessynode, die vom 15. Bis 17. September in Travemünde tagt, zur Beratung vorgelegt.
Mehr dazu
www.nordkirche.de/300-euro-energiepauschale
Rückfragen:
Maren Warnecke, Referentin Interne Kommunikation // Presse- und Medienreferentin in der Nordkirche
Telefon +49 40 36900-225
Mobil +49 0171 817 49 93
maren.warnecke@kommunikation.nordkirche.de
Weitere Themen
Material
Öffentlichkeitsarbeit
Gemeindebrief-Preis
Rechtliche Hinweise
Allgemeine Informationen
Fundraising in der Nordkirche: Engagement und Spenden